chùm cho ggùgge

Trägervereine

Folkloreformation ûbere Schûffenesee

 

Wer sind wir

Seit 2003 sorgt unsere noch junge Folkloreformation ûbere Schûffenesee mit einem breiten Spektrum an Schweizer Folklore für musikalische Unterhaltung. So pflegen wir nicht nur das Alphornspiel, sondern singen auch im Chörli, musizieren als Ländler Kapelle und im Instrumental Ensemble.

 

Woher kommt der Name ûbere Schûffenesee

Der Schiffenen-Stausee liegt nördlich der historischen Stadt Freiburg in der Schweiz, die imposante Bogenstaumauer wurde 1963 fertiggestellt.

Unsere Mitglieder leben alle rund um den Schiffenensee. Für alle Vereinsanlässe, egal wo sie stattfinden, muss ein Teil unserer Mitglieder den See überqueren.  Sie müssen in unserem Dialekt ausgedrückt „ûbere Schûffenesee“, also „über den Schiffenensee“ fahren.

 

Das ist ein Bild

 

Warum ein Jodlerfest organisieren?

Seit einigen Jahren wurde nach den Proben am Stammtisch jeweils darüber lamentiert, wie ein Jodlerfest in Bösingen zu organisieren wäre.

Mit unserem schönen Dorfkern, der historischen Kirche, der vielfältigen Infrastruktur - der Ort wäre prädestiniert, um ein gemütliches Fest auf die Beine zu stellen. Was als Stammtischgerede anfing, wurde konkret. So versammelten wir unsere Vereinsmitglieder, der Entscheid war schnell gefällt. "Ihr sprecht schon so lange davon, jetzt hüü macht mal!", tönte es von einer Kollegin. Also los machen wir es, der Beschluss ist gefallen, wir bewerben uns für die Durchführung eines Jodlerfestes.

Von einer Bewerbung beim Westschweizerischen Jodlerverband WSJV waren wir noch weit entfernt, so besprechen wir die Ideen mit dem Jodlerklub Cordast und dem Jodlerklub Edelweiss Flamatt. Schliesslich musste noch die Gemeinde und die Pfarrei Bösingen dem Vorhaben zustimmen. Alle stehen hinter uns, der WSJV genehmigt unseren Antrag. Nun können wir nicht mehr zurückrudern, es ist amtlich - das Jodlerfest in Bösingen wird stattfinden!

 

Der Initiant Armin Zollet

Das Vereinsleben liegt mir sehr am Herzen, so übernahm ich gewisse Ämter im Verband. 

In meinem Hinterkopf ist das Jodlerfest in Bösingen schon längst fällig. Altersmässig ist es für mich wohl die letzte Gelegenheit ein solches Projekt an die Hand zu nehmen. 

Man muss immer einen Schritt nach vorne machen, wer stehen bleibt, macht einen Schritt zurück. 

Voller Tatendrang möchte ich einmal im Leben etwas Grosses auf die Beine stellen. Wir konnten ein gutes und motiviertes Team zusammenstellen, es macht sehr viel Spass mit ihnen zu arbeiten.

 

jodlerklub Cordast

 

 

Klubchronik

Im Januar 1989 traf sich eine Gruppe junger, motivierter Leute aus Feuerwehr, Jugendverein und Hockeyklub zur Gründung des Jodlerklubs Cordast. Nur fünf der Anwesenden hatten bereits in einem Chor gesungen.

Am 15. September 1989 gründeten 23 Anwesende den 15. Jodlerklub im Kanton und wurden im Westschweizerischen Jodlerverband WSJV aufgenommen. 

Als Tracht wurde eine rote Bluse, verziert mit schönen Stickereien, Ponpon und Jodlerhut gewählt.

Seither nahm der Klub an vielen Jodlerfesten teil, hat Unterhaltungsabende organisiert und an zahlreichen Auftritten, Konzerten und Jodlermessen teilgenommen. Dazu kommen viele interne gesellige Anlässe und Reisen. Zu ihrem 10. Jubiläum organisierten die Cordaster das kantonale Jodlertreffen, ein gelungenes Volksfest, zu dessen Anlass sie ihren ersten Tonträger aufnahmen. Ein grosses, unvergessliches Highlight war im 2016 der Auftritt in der Schwingarena des Eidgenössischen Schwingfestes in Estavayer-le-Lac. Im 2019 durfte der Klub sein 30-jähriges Jubiläum feiern.

Heute zählt der Jodlerklub 23 aktive Jodlerinnen und Jodler. Im Jahr haben wir ungefähr 40 Proben und 15 Auftritte. Seit 2012 leitet Bruno Kilchör den Jodlerklub Cordast, 2008 übernahm Ueli Burri das Zepter des Präsidenten.

 

Mitmachen am Westschweizer Jodlerfest

So manch schönes Jodlerfest durften wir schon besuchen und jedes Mal ist es wieder etwas ganz Besonderes: Das Zusammentreffen Gleichgesinnter, welche unser Brauchtum pflegen und ausüben, spontan ein Lied singen und auf die Freundschaft anstossen. Vor den Wettvorträgen die Anspannung spüren und danach erleichtert das Fest geniessen - das sind schöne Erinnerungen, die bleiben.

Schon öfters staunten wir an diesen Festen über die Organisation, die Grösse und den Arbeitsaufwand und diskutierten, ob so etwas auch in unserer Region machbar wäre. Vielleicht wäre es an der Zeit sich als Klub aktiv zu beteiligen, wenn sich die Gelegenheit ergibt? Als Armin Zollet mit seiner Idee auf uns zu kam, entschied sich der Jodlerklub Cordast spontan zum Mitmachen. Es wird ein grosser Aufwand sein, das sind wir uns bewusst, dennoch freuen wir uns, bereits heute, auf ein erfolgreiches und schönes Fest. Es freut uns, viele Besucherinnen und Besucher von nah und fern zu begeistern und einen Beitrag zur Weiterführung unseres Brauchtums zu leisten.

 

Jodlerklub Edelweiss Flamatt

 



Klubchronik

Der Jodlerklub Edelweiss Flamatt wurde im Jahre 1958 gegründet.

In der ersten Zeit mussten die Mitglieder an jeder Probe einen Franken mitbringen um die laufenden Kosten in Schach zu halten. Über all die Jahre durfte der Jodlerklub sehr schöne Auftritte und Jodlerfeste bestreiten. Dem Jodlerklub Edelweiss Flamatt war es immer wichtig, dass die Gemütlichkeit und Kameradschaft nie zu kurz kommt. So haben wir wann immer möglich alljährlich einen kleineren oder grösseren Ausflug gemacht, ein Jodlerfest besucht oder gar beides. Pro Jahr treffen wir uns zwischen 50 und 60 Mal sei das um zu Proben oder einen Auftritt zu bestreiten.

Die heute zwanzig Mitglieder, vier Frauen und sechzehn Männer bilden ein ausgeglichenes, buntes Vereinsleben. Die Jodlermänner des Klubs tragen den Berner Mutz als Tracht. Bei den Frauen kann man von der Berner-, Freiburger-, über die historische Saanen-Tracht alles bestaunen.

Die musikalische Leitung hat unser geschätzte Dirigent Buba Bertschy. Er ist schweizweit bekannt als Initiator des erfolgreichen Jodel Musicals.

 

Mitmachen am Westschweizer Jodlerfest

Die Idee geisterte seit Längerem in unserer Region umher. Konkret wurde es jedoch erst mit der Anfrage von Armin Zollet.

Ich als Präsident trat mit dieser Idee umgehend vor den Klub, machte mir aber nicht viele Hoffnungen über einen positiven Bescheid seitens meiner Klubkameraden. Doch siehe da, es waren fast alle Einstimmig dafür.

So viele schöne Erlebnisse durften wir an den verschiedenen Jodlerfesten erleben. Wir haben uns daher vorgenommen, wenn wir einmal einen Teil beitragen können, so ein riesiges, tolles Fest auf die Beine zu stellen, würden wir dies tun.